Projekte 2024-25
Individuell gestaltete Außenmöbel für den Pausenhof
Katharineum zu Lübeck
Innerhalb von zwei Projekten entstanden unter Beteiligung der Schülerschaft Serien von Sitzmöbeln aus recycelten Flaschendeckeln und einer alten Spielplatzrutsche.
Farbgebung und Anordnung wurden bewusst auf die Umgebung abgestimmt: Grüne Balken verweisen auf die Bepflanzung des Rondells, rosafarbene auf den nahe stehenden Kirschbaum.
Die Möbel sind Teil eines gestalterischen Entwicklungsprozesses. Erste Prototypen wurden hinsichtlich Form, Farbe und Materialeinsatz weiterentwickelt. Dabei flossen sowohl funktionale Überlegungen als auch kontextbezogene Bezüge in die Gestaltung ein.
Das Projekt ist als gestalterischer Auftakt gedacht – weitere Möbelstücke sind in Planung.
Die Schüler waren in verschiedenen Workshops beteiligt und sammelten und sortierten Flaschendeckel als Recyclingmaterial für die Herstellung der Bänke.
Das Projekt diente der Bewusstseinsbildung für nachhaltige Prozesse und vermittelte einen praktischen Einblick in den gesamten Prozess von der Auftragsvergabe und Designentwicklung bis zur Installation der fertigen Objekte.
Recycling-Lab an der Hahnheide-Schule Trittau
Hahnheide-Schule Trittau
Im Schuljahr 2024/25 wurde an der Hahnheide-Schule ein besonderes Bildungsprojekt umgesetzt: Mit dem Recycling-Lab entstand ein praxisnahes Lernformat an der Schnittstelle von Umweltbildung, Design und unternehmerischem Denken.
Wie wird aus Verpackungsmüll ein Schachspiel? Die neue Recycling-AG HHS Re.Lab wurde am 9. Februar 2025 bei der Bingo!-Umweltlotterie (NDR) vorgestellt.
In ihrem neuen Recycling-Labor haben Schüler:innen der Klassen 5 bis 10 eigene Produkte aus recyceltem Kunststoff hergestellt – von der Idee bis zum fertigen Objekt. Dabei wurden zuerst verschiedene Quellen von Plastikabfällen ausfindig gemacht. Diese wurden dann auf ihre Recyclingfähigkeit hin untersucht und kategorisiert.
Zur Herstellung von Rezyklat (neues, recyceltes Ausgangsmaterial) wurde auch ein eigener Kurbelschredder von All We Shape weiterentwickelt, mit dem die Schüler:innen nun mit Muskelkraft eigenes Recycling-Material herstellen können.
Ziel war die Gründung einer Schüler:innenfirma mit selbst entwickelten Produkten – funktional, durchdacht und nachhaltig.
Begleitet von All We Shape lernten die Schüler:innen kreative Entwurfsprozesse kennen, entwickelten Logos und nachhaltige Verpackungen. Nachdem sie sich an die Themen herangetastet hatten, entwickelten die Recycling-Profis die Idee für eine Spielefirma. Durch die spielerische Auseinandersetzung sollte man auch ins Gespräch kommen über Probleme, die unser Plastikkonsum versursacht.
Im folgenden Schuljahr fließen die Ergebnisse bei verschiedenen Lernbändern in den festen Unterricht ein. Während in einem Lernband Marketingstrategien und nachhaltige Produktideen entwickelt werden, arbeiten die Schüler:innen im Technikmodul an der praktischen Umsetzung.
Förderer des Projekts
Projekte 2023-24
Interaktives Modellprojekt mit dem Juniorcampus der TH Lübeck
Heinrich-Mann-Schule Lübeck
Unser Engagement wurde bei Sat.1 Regional vorgestellt! Durch unser interaktives Modellprojekt integrieren wir Müllvermeidung, kreative Wiederverwendung und Recycling in den Lehrplan.
🔗 Zum Bericht auf Sat.1 Regional
Förderer des Projekts
Projekte 2022-23
Rohstoffe für die Kunst – kunstvolle Rohstoffe
Johanneum zu Lübeck
Im Rahmen des Profilseminars Kunst und Geographie verlegten wir im zweiten Schulhalbjahr 2022/23 den Unterricht in unser Recycling-Studio.
Der Fokus lag auf der Entwicklung von nachhaltiger Kleidung, Schmuck und Accessoires. Dabei beschäftigten die Schüler:innen sich damit, was gutes Design heutzutage ausmacht. Während der theoretische Rahmen in der Schule vermittelt wurde, erarbeiteten die Schüler:innen den praktischen Teil gemeinsam mit All We Shape.
Förderer des Projekts
Plan-it Plastic
Ostsee-Gymnasium Timmendorfer Strand
Mit ihrem Projekt „Plan-it Plastic“ macht die Klasse Q1c des Ostsee-Gymnasiums Timmendorfer Strand auf die Plastikverschmutzung der Meere und insbesondere der Ostsee aufmerksam. Dabei entstand eine großformatige Kunstskulptur aus Plastik, welches sie aus der Ostsee geborgen hatten, und die einen prominenten Platz in Lübeck Travemünde an der Ostsee-Promenade erhielt. Eine Website, ein Podcast und die Öffentlichkeitsarbeit der Schüler:innen begleiten das Projekt.
Unsere Förderer und Projektpartner
Auszeichnung
Beim Wettbewerb “Repariert die Welt” der Bürgerakademie Lübeck 2023 gewannen wir mit diesem Projekt einen der drei Mutmacherpreise. Aus insgesamt 13 inspirierenden Beiträgen ist eine vielseitige und interessante Broschüre zur Müllvermeidung und Müllreduktion entstanden, die Projekte und Konzepte aus Lübeck und Umgebung vorstellt.
Berufsbildung meets Precious Plastic
Emil-Possehl-Schule Berufliche Schule der Stadt Lübeck
Im Schuljahr 2022/23 wurden Jugendliche an das Thema Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Entwicklung herangeführt. Das Pilotprojekt realisierten wir gemeinsam mit dem Klassenlehrer Robert Schiro, der den Unterricht am Montag regelmäßig in unsere Werkstatt verlegte. Verstärkte Aufmerksamkeit wurde dabei auf das praktische Tun gelegt. Am Ende entstanden verschiedene Werkstücke aus recyceltem Material.
Förderer des Projekts
Projekte 2021-22
Mobile Recycling-Werkstatt
Beim Projekt der Mobilen Recycling-Werkstatt waren wir an zahlreichen sozialen Einrichtungen und Schulen sowie auf verschiedenen Events. Neben einem handbetriebenen Schredder zum Kurbeln hatten wir noch ein Recycling-Fahrrad im Gepäck.
Unterstützung für diese Aktion erhielten wir von der Possehl-Stiftung. Herzlichen Dank dafür!

An der Grundschule fanden in dieser Woche Projekttage zum Thema Müll und Upcycling statt.

Beim Kinderfest auf der „Walli“ in Lübeck sammelten wir neue Event-Erfahrung.

In Schneverdingen konnten wir unseren neuen Schredder das erste Mal ausprobieren.
KulturFunke* Stadtbausteine aus Plastikmüll
Yay, KulturFunke* hat uns lieb! Nachdem wir lange im Verborgenen getüftelt hatten, wollten wir unsere Ideen und Möglichkeiten mit den Bürgern teilen. Dazu wurde Florians Projekt im Rahmen der Aktion »Kulturfunke« gefördert.
Gemeinsam sammelten wir, sammelten Unterstützer, sammelte sich Plastikmüll, den wir bei verschiedenen Aktionen zu bunten Balken aus recyceltem Kunststoff verarbeiteten.

Zum Abschluss des Kulturfunke-Projekts boten wir die Gelegenheit, mit uns "Mini-Möbel aus Plastikmüll" herzustellen.

An diesem Sonntag taten wir uns wieder zusammen mit Müllwandern in Lübeck - dieses Mal an der Drehbrücke.

Wir waren dabei beim Werftsommer Open-Air des Schleswig-Holstein Musik Festivals in der Kulturwerft Gollan.
Alle Artikel und Bilder zur Kulturfunke-Aktion siehe 👩🏼🏭 Projektseite.